Organisation Junggesell(inn)enabschied - Ratgeber
Die Idee eines Junggesell(inn)enabschieds besteht darin, dass die zukünftigen Ehepartner ihren bevorstehenden Status als Nicht-Verheiratete noch einmal gebührend feiern. In der Regel übernehmen die Trauzeugen und Brautjungfern die Planung, um den zukünftigen Bräutigam oder die Braut zu überraschen. Das Programm sollte dabei auf die Vorlieben und Wünsche der Hauptperson abgestimmt sein.
Start der Planung eines Junggesell(inn)enabschieds in Sachsen-Anhalt
Wenn Ihnen die Organisation eines Junggesell(inn)enabschieds anvertraut wurde, herzlichen Glückwunsch! Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, aber Sie werden sicherlich eine großartige Veranstaltung in Magdeburg oder Halle auf die Beine stellen. Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden und viele Tipps zur Planung. Zuallererst sollten Sie die Wünsche der Hauptperson erfragen und eine Liste mit den Kontaktdaten aller eingeladenen Personen erstellen. Berücksichtigen Sie auch die individuellen Vorlieben und Aktivitäten, die die Braut oder der Bräutigam gern unternehmen würde.
© pexels.com
Budget und Terminplanung
Nehmen Sie Kontakt zu den eingeladenen Personen auf und erkundigen Sie sich nach dem Budget, das jedem zur Verfügung steht. Dies wird Ihnen helfen, den Umfang des Junggesell(inn)enabschieds festzulegen, ob es ein eintägiges Ereignis vor Ort oder ein Wochenendausflug mit Flugreise sein soll. Sobald das geklärt ist, können Sie die Dauer und das Datum festlegen. Es ist ratsam, frühzeitig zu planen, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer Zeit haben. Klären Sie auch, ob die Hauptperson das genaue Datum erfahren soll oder nicht, und informieren Sie alle Beteiligten rechtzeitig.
Auswahl des Veranstaltungsortes in Sachsen-Anhalt und Hauptaktivitäten
Je nach Dauer des Junggesell(inn)enabschieds müssen Sie ein oder mehrere Hauptereignisse auswählen. Die Wahl der Aktivitäten hängt oft vom Veranstaltungsort ab. Nicht alle Aktivitäten, wie Surfen oder Trampolinspringen, sind überall möglich. Größere Städte wie Magdeburg oder Halle bieten in der Regel eine Vielzahl von Möglichkeiten an. Bei der Auswahl sollten Sie immer die Vorlieben der Hauptperson berücksichtigen und entscheiden, was am besten zu ihr passt.
© unsplash.com
Ideen für Aktivitäten
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für den Junggesell(inn)enabschied. Hier sind einige Ideen als Anregung:
- Aktive Unternehmungen: Kajakfahren, Paddeln, Trampolinspringen, Klettern, Wandern, Poledance
- Adrenalinstoß: Bungee-Jumping, Paintball, Rafting
- Kreative Aktivitäten: Porzellanmalerei, Schmuckbasteln, Cupcake-Dekorationskurs, Liedaufnahme im Tonstudio, Blumenkränze binden
- Genussmomente: Wellness-Behandlung, Sauna, Weinverkostung, Kochkurs, Cocktailmixen, Bierbraukurs
- Kulturelle Erlebnisse: Museumsbesuch, Stadtführung, Konzertbesuch
- Rätselspaß: Exit-Spiele, Schnitzeljagd
Abendprogramm und Übernachtung
Für das Abendprogramm ist es üblich, dass Männer eine Tabledance-Bar besuchen, während Frauen in eine Disco gehen. Es gibt jedoch auch gemäßigtere Alternativen wie Karaoke-Bars oder Konzertbesuche. Vergessen Sie nicht, eine Übernachtungsmöglichkeit zu organisieren, falls erforderlich. Es gibt viele Optionen und Ideen.
© pexels.com
Essen, Transport und Erkennungsmerkmale
Stellen Sie sicher, dass für ausreichend Verpflegung gesorgt ist. Reservieren Sie im Voraus Plätze in Restaurants in Halle oder Magdeburg, auch wenn es sich um eine kleine Gruppe handelt. Es ist ärgerlich, hungrig zu sein und keinen Platz finden zu können. Organisieren Sie den Transport zum Veranstaltungsort sowie zurück. Sie können zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln und privatem Transport wählen. Oft tragen die Teilnehmer des Junggesellenabschieds gemeinsame Erkennungsmerkmale wie T-Shirts, Beutel oder Accessoires. Wenn die Hauptperson ein bestimmtes Kostüm tragen soll, kümmern Sie sich rechtzeitig darum. Entscheiden Sie, ob eine Dekoration erforderlich ist, abhängig vom Veranstaltungsort. Planen Sie neben den Hauptaktivitäten auch weitere Unterhaltungsprogramme, die den Vorlieben der Hauptperson entsprechen. Vermeiden Sie peinliche Spiele, wenn diese nicht gewünscht sind, und suchen Sie nach unterhaltsamen Alternativen wie kleinen Aufgabenkarten oder lustigen Fotoaufgaben.
Der eigentliche Zweck des Junggesell(inn)enabschieds
Vergessen Sie bei all der Planung und dem Aufwand nicht, dass der Junggesell(inn)enabschied dazu dient, der Braut oder dem Bräutigam einen unvergesslichen Tag mit ihren Freunden zu schenken. Halten Sie immer im Hinterkopf, dass es um sie geht und berücksichtigen Sie ihre Wünsche.
Titelbild von © unsplash.com
Passende Hochzeitsdienstleister für Ihre Hochzeit finden Sie hier.
Sachsen-Anhalt"Die Erfahrung lehrt uns, dass Liebe nicht darin besteht, dass man einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in gleicher Richtung blickt." Antoine de Saint-Exuéry