Polterabend
Der Polterabend ist ein alter Brauch aus vorchristlicher Zeit, bei dem am Abend vor der Hochzeit durch das Zerschlagen von Geschirr (Steingut, Ton und Porzellan) böse Geister vertrieben werden sollen.
Die Scherben bringen Glück und werden dann vom Brautpaar als Zeichen der Gemeinsamkeit zusammen aufgefegt. Dies gilt als Symbol dafür, dass sie in der Ehe Probleme gemeinsam lösen können.
Aber Achtung:
Glas darf von den Gästen nicht zerschlagen werden, weil es nach altem abendländischem Glauben als Unglückssymbol gilt. Während früher am Abend vor der Hochzeit gepoltert wurde, ist der Polterabend heute meist eine eigene Feier, die mindestens eine Woche vor der Hochzeit stattfindet. Wenn kein Polterabend veranstaltet werden soll, wird dies besser auf den Einladungen vermerkt, denn traditionell wird dazu nicht eingeladen, sondern die Gäste kommen einfach.
Passende Hochzeitsdienstleister für Ihre Hochzeit finden Sie hier.
Sachsen-Anhalt"Die Erfahrung lehrt uns, dass Liebe nicht darin besteht, dass man einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in gleicher Richtung blickt." Antoine de Saint-Exuéry