Heiraten in Dessau-Roßlau
Sie wollen Ihre Hochzeit in Dessau-Roßlau feiern und suchen noch den passenden Anbieter für Brautkleid oder Trauringe, eine schöne Hochzeitslocation oder einen professionellen Hochzeitsfotografe? – in unserem Verzeichnis für Hochzeits-Dienstleister werden Sie fündig!

Heiraten kann man in Dessau-Roßlau an mehreren ausgewählten Orten. Da wäre zum einen das Trauzimmer im Alten Rathaus in Dessau. Das im Stil der Neorenaissance erbaute Rathaus beeindruckt durch seine aufwendig restaurierte und mit Steinmetarbeiten verzierte Sandsteinfassade. Das feierliche Trauzimmer bietet Platz für 35 Personen. Zum anderen ist es auch möglich im Rathaus in Roßlau zu heiraten. Es ist in zentraler Lage am historischen Marktplatz gelegen und das Trauzimmer hier bietet ebenfalls 35 Personen Platz.
Für alle, die schon immer in einem Schloss heiraten wollten, bietet Dessau das Schloss Luisium an Eheschließungslokalität an. Das Schloss Luisium ist Teil des Wöhrlitzer Gartenreiches und erscheint heute als die idyllischste der zwischen Dessau und Wörlitz gelegenen Anlagen. Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das kleine Landhaus »Luisium« durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff 1774 bis 1778 für seine Gattin Louise als privaten Wohnsitz erbauen. Nach ihr erhielten Garten und Haus im Jahre 1780 den Namen. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet. Hier wird Ihr Traum von einer märchenhaften Hochzeit wahr. Circa 40 Gäste können in diesen historischen Gemäuern der Zeremonie beiwohnen.
Als weiteren Trauort bietet sich die Ölmühle in Roßlau an. In diesem historischen Fachwerkhaus, welches in der Nähe des Stadtzentrums im Grünen liegt, finden 30 Gäste Platz. Dessau-Roßlau bietet Brautpaaren also mehrere Möglichkeiten ihren Traum von einer unvergesslichen Hochzeit wahr werden zu lassen. Weitere Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiter des Standesamtes Dessau-Roßlau gern.
Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden, war einst ein Leitmotiv des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, der vor mehr als 200 Jahren in diesem Sinne unter anderem das Gartenreich Dessau-Wörlitz schuf, eine einzigartige Parklandschaft an Elbe und Mulde.
Neben den Wörlitzer Anlagen hebt sich ein kulturhistorisch bedeutender Landschaftspark englischen Stils hervor, der Georgengarten mit dem darin befindlichen Schloss Georgium. Von hier ist das Bauhaus leicht zu Fuß zu erreichen. Ein Spaziergang, der sich lohnt: Denn einmalig sind die zahlreichen Bauten des Bauhauses im Stadtteil Dessau. Das Bauhaus zählt zu den wichtigsten Architekturdenkmälern des 20. Jahrhunderts und in den Meisterhäusern lebten und arbeiteten so bedeutende Künstler wie Kandinsky, Klee und Feininger.
Ältestes Gebäude im Stadtteil Roßlau ist die fast 1000jährige Wasserburg. Auf dem Burggelände ließ Fürst Johann August von Anhalt-Zerbst 1740 ein Jagdschloss erbauen. Bis 1986 zu Wohnzwecken genutzt, entwickelt sie sich seit einigen Jahren zu einem kulturellen Zentrum von teilweise überregionaler Bedeutung.
Sie heiraten bald in Dessau-Roßlau und sind schon ein bisschen aufgeregt? Es gibt noch so viel vorzubereiten, schließlich soll die Hochzeit wunderschön und perfekt werden. Nutzen Sie die bekannte Weisheit „zeitiges Kommen sichert die besten Plätze“. Das trifft auf die Hochzeitslocation genauso zu wie auf den Hochzeitsfotografen. Nutzen Sie unser Portal als Ratgeber bei der Vorbereitung und Durchführung Ihrer Hochzeit in Dessau-Roßlau. Wie wähle ich die richtige Location? Welches Brautkleid steht mir am Besten? Und was muss ich bei der Auswahl von Trauringen, Brautstrauß und Hochzeitsanzug beachten? Auf alle diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber Antworten. Die passenden Dienstleister für Ihre Hochzeit in Dessau-Roßlau finden Sie ebenfalls bei uns.
Passende Hochzeitsdienstleister für Ihre Hochzeit finden Sie hier.
Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau"Die Erfahrung lehrt uns, dass Liebe nicht darin besteht, dass man einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in gleicher Richtung blickt." Antoine de Saint-Exuéry